Kontakt:
matthiaskirsch@t-online.de
So Sie wünschen, dass Ihr Kommentar hier veröffentlicht wird, vermerken Sie im Betreff "Gästebucheintrag".
09.05.2014
buy
Hello!
07.02.2014
Thomas Sonnenkalb
Tolle Übersicht der Wetterdaten. Ich hoffe diese HElfen meiner Mutter im Streit mit Ihrem Vermieter wegen Schimmel
in Der Wohnung entstanden 2010/ 2011.
Gruß Thomas Sonnenkalb
18.09.2013
Ines
Hallo Herr Kirsch,
danke für die Schaffung dieser informativen Website.
Mich würden noch die "Wetterrekorde" als Dresdner interessieren
Tageswerte:
Temp Max 20.08.2012 37,3°C; Min 12.02.1929 -30,5°C
Nied Max 12.08.2002 158 l/m²; Min ?
Wind 11.07.1968 104,4 km/h
Monatswerte (durchschn.):
Temp Max 07.2006 23,5°C; Min 02.1929 -11,1°C
Nied Max 07.1954 272,8 l/m²; Min 09.1959/11.2011 0,3mm
Wind ?
Jahreswerte: ?
Stand: 18.09.2013
Könnte man vielleicht bei Extreme ergänzen?
MfG
Ines
Kommentar vom Webmaster:
Hallo Ines, schön, dass Ihnen diese Webseite gefällt. Ich weiß nicht recht, was Sie mit der minimalen
Tages-Niederschlagshöhe meinen, das wären ja alle niederschlagsfreien Tage mit 0,0 mm, daher ergibt
doch nur die Angabe der höchsten Tagesmengen Sinn. Eventuell dachten Sie ja an die geringsten Monatsmaxima
bei den Tagesmengen seit Messbeginn.
Das absolute Temperatur-Minimum von -30,5°C wurde übrigens einen Tag früher als von Ihnen wiedergegeben,
nämlich am 11.02.1929, gemessen. Die höchste Windspitze seit Oktober 1960 sind die umgerechnet 147,6 km/h,
registriert am 20.11.1973.
Welche die windigsten Monate im Mittel gesehen sind, darüber kann man sich, da ich keine Tagesdaten der mittleren
Windgeschwindigkeit verarbeitet habe, nur einen visuellen Eindruck verschaffen, wie groß die Fläche der roten Balken
im Diagramm ist. Zu berücksichtigen ist dabei aber, dass für Wahnsdorf keine Windspitzen ab 47 km/h dargestellt sind,
sondern die geschätzte Windstärke ab fünf Beaufort zu den drei täglichen Beobachtungsterminen. Somit sind beim Wind
die Monatsdiagramme vor und ab Oktober 1960 nur bedingt miteinander vergleichbar.
Aus den Monats- die Jahreswerte abzuleiten und darzustellen ist nicht angedacht.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Kirsch
21.02.2013
Sebastian Wetzel
Guten Tag Herr Kirsch,
ich danke Ihnen recht herzlich für Ihr Engachement weitreichende Daten des DWD zu publizieren. Genau dies ist das
zeitaufwendigste Thema meiner Wetterstation, wenn auch vielleicht das wichtigste. Soweit ich weiß wird bereits seit
1917 in der Dresdner Umgebung, seitens der Regierung, Wetter beobachtet. Können alle Benutzer Ihre Seite darauf hoffen,
dass diese Daten auch bald ersichtlich sind?
Außerdem würde ich Sie darum bitten, sofern Sie Zugriff haben, die Tageswerte, von vor 1967, von Ihnen zu erhalten
um weitere Parameter, wie Kältesumme, Grünlandzahl, Sommersumme und Erntezahl zu berechnen. Natürlich würde ich Ihnen
diese auch präsentieren.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Wetzel
27.01.2013
Rainer Sennewald
Glückauf Herr Kirsch,
ich habe Daten vom Juni 1977 gesucht und Gefunden. Damit können zufällige alte Wassermengenmessungen in der Grube
zinnwald klar den Wetterklassen zugeordnet werden. Sehr gut ist die Auswahl der Parameter und vor allem die Zuordnung
zu einer meteorologischen Wetterklassifikation. Wir leiten aus diesen Daten montanhydrologische Verhältnisse mit eigener
Wetterklassifikation ab. beides ergänzt sich sehr gut. Schade nur, dass solche Daten für die Watterwarte Zinnwald nicht
verfügbar sind. Für unsere Beobachtungsjahr 2012 haben wir das aus den Einzeldaten für zinnwald abgeleitet.
Die meteorologische Klassifikation können wir von Dreaden übernehmen - Quelle wird selbstverständlich angegebenim Bericht.
Weiter so.
Rainer Senneald
27.10.2012
Jörg Böhmichen
Guten Abend, Herr Mathias Kirsch,
genau so eine tageweise Statistik suchte ich - vielen Dank für Ihre Mühen, alle borliegenden Daten in diese Visualisierung
einzugeben!
Folgendes Detail interessiert mich heute besonders: mir kommt der Wintereinbruch ungewöhnlich zeitig vor,
ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass es in den letzten Jahren im Oktober schon geschneit hätte.
Können Sie noch eine Info über den ersten Schneefall des Winters einbauen?
Vielen Dank für Ihre Rückantwort!
Freundliche Grüße zum Zeit-Rückstell-WE!
Jörg Böhmichen
Kommentar vom Webmaster:
Hallo Herr Böhmichen, mit Infos über den zeitigsten Schneefall seit Beginn der Reihe im Jahr 1967 kann ich nicht dienen,
weil die Diagramme keine Aussage über die Art der Niederschläge zulassen. Bei der frühesten Ausbildung einer Schneedecke
ist aber der 15. Oktober 2009 zu nennen, welche Mittags in Dresden-Klotzsche eine Höhe von 3 cm aufwies. In den Diagrammen
sind allerdings nur Schneereste am 15. und 16. des Monats eingetragen, da bei der Schneehöhe nur die Frühwerte
berücksichtigt werden.
Der späteste Termin einer Schneedecke seit Beginn dieser Aufzeichnungsreihe ist übrigens der 1. Mai 1970, als in den
Morgenstunden zwei Zentimeter Schnee lagen. Letztmalig Schneereste in einer Wintersaison gab es am 11.05.1978, einem
außergewöhnlich kalten Maitag, der Nachtfrost unter -3 Grad brachte und im Tagesmittel 11 Kelvin unter
den Normalwerten lag.
05.09.2012
Mike Ritter
Danke für die informative Arbeit.
27.07.2012
Nora
Hallo Andreas,
vielen Dank für diese übersichtliche Darstellung des Wetters in Klotzsche. Ich schreibe bei einer
Gartenbaufirma in der Nähe meine Abschlussarbeit und bräuchte dazu diese Wetterdaten. Gäbe es die Möglichkeit, diese
Wetterdaten von 2009 bis jetzt in einer Datentabelle zu bekommen (z.B. Excel)? Das wäre sehr sehr hilfreich.
Viele Grüße
Nora
07.07.2012
Tilo Bley
Hallo, Matthias, wir kennen uns ja von der "WZ" her. ;) Kannst Du bitte noch mal was unternehmen bzgl. des äußerst
zweifelhaften "0,0 mm"-Meßwertes von gestern, 6. 7., 17-18 Uhr? Aus dem "Strich" in der Statistik bei wetter24 ist
mittlerweile eine (offizielle?) 0,0 geworden. Es kann ja wohl nicht sein, daß mindestens 10-20 mm Niederschlag durch
den Superzellentreffer einfach mal so aus der Statistik rausfallen. Wie gesagt, zum Vergleich Station der STED Dörnichtweg
hatte über 27 mm, gesamt 32 mm gestern, und selbst die ÜPW Aachener Straße in Trachau, also ein gutes Stück südlicher,
immer noch über 20 mm insgesamt (einschließlich des folgenden und Abendgewitters). So eine Verhunzung der Statistik kann
nicht hingenommen werden. Schließlich muß es neben der elektronischen Messung ja noch einen Hellmann-Vergleichswert geben,
der dann genommen werden müßte. Einfach unter den Tisch fallen lassen und hoffen, daß es keiner merkt, das kann es ja wohl
nicht sein. Danke für Deine Mühe schon mal und weiterhin viel Erfolg Dein anspruchsvolles und aufwändiges Projekt!
Mit freundlichen Grüßen, Tilo Bley
19.06.2012
Wünsch
Sehr geehrter Herr Kirsch,
Ihre Arbeit ist topp. Ich muss noch ein bisschen an der Auswertung arbeiten.
Jetzt habe ich ein ganz privates Anlagen. Meine Frau wurde am 15.03.1942 in Dresden-Johannstadt geboren.
Der Geburtstag fiel damals auf einen Sonntag. Ich wüsste zu gern, was für ein Wetter an diesem Tag vorherrschte.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Wünsch
Kommentar vom Webmaster:
Sehr geehrter Herr Wünsch, vielen Dank für das Lob. Zu Ihrer Frage: Bis Monatsmitte März 1942 herrschte überwiegend
eine winterliche Ostwetterlage mit keinen oder nur geringen Niederschlägen. Mir vorliegende Daten von Radebeul-Wahnsdorf
weisen eine durchgehende Schneedecke von über 10 cm bis zum 12. des Monats und Nachtfröste, an einzelnen Tagen unter -10
Grad, aus. Selbst tagsüber blieben die Temperaturen teilweise unter dem Gefrierpunkt. Am Geburtstag Ihrer Frau setzte sich
dann mit südlichen Winden wärmere Luft durch, so dass am 15.03.1942 es in der Nacht zwar bei noch 6 cm Schneehöhe bis -3,7
Grad kalt war, tagsüber bei 6,2 Sonnenstunden und keinem oder nicht messbarem Niederschlag aber +6,3 Grad erreicht wurden,
und das, nachdem es die drei vorangegangenen Tage Dauerfrost gegeben hatte und am 13. ein Minimum von sogar -14,4 Grad
gemessen wurde. Der Schnee taute bis zum 17. März vollständig ab, an diesem Tag wurde es sogar bis 11,4 Grad warm.
Die zweite Monatshälfte überwogen dann wieder östliche Winde, was der Jahreszeit entsprechend erneut zu kalte Witterung
zur Folge hatte.
16.01.2012
Susanne
Hallo Herr Kirsch,
ich finde Ihre Seite auch sehr informativ und hilfreich. Bitte weitermachen! Danke!
20.11.2011
Andreas
hallo und danke für diese website. sehr präzise und nach einarbeitungszeit auch verständlich - genau das was ich schon
lange gesucht habe. nun kann ich die wetterdiskussionen über vergangene jahre – mit kollegen und freunden die es glauben
besser zu wissen – fundierter führen. danke und weiter gutes wetter und gelingen.
20.09.2011
Roman
Sehr geehrter Herr Kirsch,
ich habe vom dwd ein txt-file mit Daten Ihrer Wetterstation heruntergeladen. Leider
findet sich keine Legende zu den einzelnen Einträgen. Können Sie mir weiterhelfen? Hier einmal eine exemplarische
Zeile:
KX03386200206260000 99751 99501 99141 99464 2501 10111494 91 1 1421 2301 2261 1856 116 1 142 1 155 11204104412941184
741 371 471 584 744 374 47416 2120 2128 21 204 01-99-99 51-99-99 21-99-99 25413011 81 81 81 01 01 01 01 11 01
001 001 001 001 001 001 851-9999-99999-99999
mfg
Roman
13.09.2011
Silko
Hallo,
diese Seite ist top.
Ich brauchte diese Seite, um eine Nebenkostenabrechnung zu wiederlegen.
Eigentlich sollte eine Verlinkung zu jeder Abrechnng erfolgen.
Diese Seite ist sehr nützlich,
also weiter so.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Silko
08.08.2011
Klandt
Hallo, ich brauche dringend Ihre Hilfe. Wir sind am 15.5.2011 um 13:30 Uhr aus dem Urlaub gekommen. Gegen 14:00 Uhr
hat es dann bei uns in Hellerau das erste mal gehagelt und dann hat es noch mindestens 2 mal gehagelt an dem Tag
nachmittags. Können Sie dies bestätigen? Andere Wetterdienste sagen, dass das nicht der Fall wäre. Es wäre total schön,
wenn Sie mir schnell helfen könnten. Mit freundlichen Grüßen U. Klandt
02.08.2011
Fadir
Wetter ist nachts doch kalt
18.07.2011
Karsten
Sehr gute Wetterstatistik für Dresden! Kannst du noch die Werte bis 1968 zurück darstellen?
Kommentar vom Webmaster:
Hallo Karsten, vielen Dank für das Lob!
Leider fehlen mir vor Juli 1975 viele Wetterwerte in der in den Diagrammen gewählten zeitlichen Auflösung von sechs
Stunden, zumindest ist mir keine Datenquelle bekannt, die diese bereitstellen.
Daher ist eine Erweiterung dieser Webseite um weiter zurückliegende Jahrgänge nicht angedacht.
18.12.2010
Anke Arens
Hallo u. TAUSEND DANK für die rasche Antwort. Hatte ich also recht - in der Familie :) Hoffe nun, dass der Max.wert in
dieser Saison nicht überschritten wird :)
Ihnen ein frohes Fest und ein guten Rutsch!
17.12.2010
Anke Arens
Hallo,
bin leider kein Wetterexperte und froh, auf die Seite gestossen zu sein. Haben uns grad in der Familie
gestritten. Meine mich erinnern zu kønnen, dass Neujahr 78/79 ein Superwintereinbruch war- auch mit viel Schnee - der
lange liegen blieb. Liegt jetzt in Dresden TATSÆCHLICH mehr Schnee als damals?? Finde auf Ihrer Homepage leider keine
Angabe zu max. Schneehøhen.
Viele Gruesse
A. arens
Kommentar vom Webmaster:
Hallo und danke für Ihr Interesse. Zu Ihrer Frage nach den Schneehöhen: In diesem Dezember (2010) wurden in Klotzsche
bisher 26 cm als Maximum gemessen. Um diesen Wert einordnen zu können, hier die Monate mit Werten ab 20 cm seit 1975/76
auf einen Blick:
35 cm im Januar 1979
33 cm im Januar 1987
31 cm im Februar 1987
30 cm im Dezember 1986
26 cm im Februar 1993, Februar 1986, März 1985, Februar 1979
25 cm im Januar 1985, Januar und Dezember 1980, Dezember 1976
23 cm im Januar 2004
22 cm im März 2006, Januar 1981
21 cm im Januar 2009, Februar 2005, Februar 1983, Dezember 1978
20 cm im März 2005, Dezember 1981
Wenn sie die jeweiligen Monatsdiagramme auswählen, können sie den Verlauf der Schneehöhen anhand der Skala am linken
Rand nachvollziehen.
28.10.2010
Laura Kruschwitz
Hallo,
das ist eine tolle und hilfreiche seite! aus recherchezwecken brauche ich jedoch nicht nur die daten der
sonnenscheindauer von 2009 und 2010 sondern auch die strahlungsbilanzen in W/m2 (gemittelt natürlich). haben sie dazu
daten bzw könnten sie mir eventuell weiterhelfen?das wäre sehr freundlich!
vielen danke
laura kruschwitz aus dresden
13.10.2010
Jürgen Thomas
Sehr geehrter Herr Kirsch,
ich habe zwei Fragen.
1. Sie haben eine so tolle Darstellung der Monatswerte. Es wäre schön, wenn Sie noch die Jahreswerte zumindestens für
Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein mit einbinden könnten.
2. Ich wohne nur ca. 3km Luftlinie von der Wetterstation Klotsche (in Weixdorf) entfernt. Meine Niederschlagswerte liegen
teilweise um ein Viertel bis ein Drittel höher als Ihre Meßwerte. Meinen Sie dass das möglich ist?
Herzliche Grüße
Jürgen Thomas
25.03.2010
SMS Kostenlos
hey wirklich klasse seite, weiter so... :)
19.01.2010
Peter Bonitz
Im Namen unserer Eigentümergemeinschaft danke ich für Ihre Zusammenstellung. Es geht dabei um den Baumängelnachweis
im Zusammenhang mit Niederschlägen. Könnten Sie uns auch die Luftfeuchte an ausgewählten Tagen 2009 nachweisen? Oder
gibt es andere Quellen?
Vielen Dank!
Peter Bonitz, Tel. 0351-3102806
15.01.2010
Erik
Hallo, bin durch Zufall über die Seite gestolpert, da ich schon lange für meine internen Wasser/Strom/Gas Übersichten
ein Vergleichsmedium suchte ist diese Tabelle ein echter Schatz. Vielen Dank. Erik
19.12.2009
A. Osiander
Sehr geehrter Herr Kirsch,
wir bauen gerade in Dresden-Pieschen ein Haus. Eigentlich sollte zu Weihnachten der Dachstuhl schon stehen. Weil es gerne
aber anders kommt, als man denkt, sind wir noch lange nicht so weit. Anstatt in Ruhe eine Winterpause einzulegen, werden
wir versuchen müssen, auch im Januar und Februar mit dem Bau voranzukommen. Daher habe ich im Netz nach Erfahrungswerten
zur Wetterentwicklung gesucht.
Ich weiß, daß die Wetterstation Dresden-Klotzsche die Daten in langen Zahlenreihen zum Herunterladen bereithält. Auf der
Suche danach bin ich zufällig auf Ihre Seite gestoßen.
Sie haben mir einen Haufen Arbeit abgenommen, weil ich die Daten jetzt nicht mehr selbst aufbereiten muß. Außerdem hätte
ich es nicht so gut hinbekommen. Übersichtlicher als Ihre Darstellung geht es nicht!
Nun kann ich besser entscheiden, ob ich zum Beispiel den Kran, der rund 1000 Euro Miete pro Monat kostet, den Winter über
stehen lasse in der Hoffnung auf milde Abschnitte, in denen wir weiterbauen könnten.
Kurz: Von Herzen Dank!
A. Osiander
19.06.2009
Sebastian
Moin Matthias!
Da hast du dir unglaublich viel Mühe gegeben, ein interessantes, wichtiges und auch historisches
Wetterarchiv zu erstellen. Toll! bei uns an der Mosel gibt es auch jamenden, der diese Wetterbeobachtungen als Hobby
betreibt. Er ist bei den örtlichen Winzern ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um die Vorhersagen im Herbst geht.
In dieser Zeit findet dort die Weinlese statt. :)
gruß aus München,
Sebastian
26.01.2009
Jörg
Vielen Dank für die Infos zu den alten Wetterdaten 1967-1991 vom DWD. Daten von 1960-1967 von der Wetterwarte
Radebeul-Wahnsdorf kann man kostenpflichtig erhalten. Für meine privaten Auswertungen sind mir jedoch 540,- € doch
bissel zuviel Holz... Warum muss man dafür löhnen; die Werte ab 1967 sind doch auch kostenlos?
Wenn ich mir nun selbst eine Wetterstation in den Garten stellen würde, um die Messwerte auf meiner Homepage darzustellen -
muss ich dafür Gebühren zahlen?
Welche Station wäre für den Privatgebrauch geeignet, was würde soetwas kosten und wo kann man soetwas kaufen?
08.01.2009
Matthias Wegel
Hallo,
Mich würde interessieren, woher Sie die Daten bekommen. Beim Deutschen Wetterdienst gibt es ein paar
Datenreihen (wie Temperatur) der letzten Jahre. Allerdings sind diese in einem schlechten, für mich nicht nutzbaren
Format zu finden; außerdem fehlt etwa die Schneehöhe, die ich benötige.
Die Daten würde ich gerne für eine Auswertung
der Leistungsdaten einer Photovoltaikanlage nutzen.
Vielen Dank im Voraus,
Matthias Wegel
08.01.2009
Jörg
Hallo,
Glückwunsch zu der sehr interessanten Seite.
Ich möchte mir selbst Diagramme über das Wettergeschehen
erstellen. Dazu nutze ich die frei zugänglichen Tageswerte vom DWD. Leider beginnen sie erst 1991.
Woher kann man Tageswerte Dresden-Klotzsche oder Radebeul-Wahnsdorf vor 1991 beziehen?
freundliche Grüße
28.11.2008
Britta Lehmann
Hallo Herr Kirsch,
auch von mir - herzlichen Dank für die tolle, übersichtliche Zusammenstellung der Wetterstatistik
von Klotzsche. auch ich benötige die Daten aus Recherchezwecken.Was mir fehlt, sind allerdings Werte der Luftfeuchtigkeit
an den einzelnen Tagen. Kann ich das doch irgendwo finden oder Würden Sie mir das vielleicht auch direkt übermitteln -
nur von 2008 erstmal?
Vielen Dank,
Mit freundlichen Grüßen
Britta Lehmann
13.10.2008
Rainer
Guten Tag,
erst einmal möchte ich zu der Homepage gratulieren. Wirklich sehr interessant.
Meine Frage: Wie ich
schon gelesen habe wird Sonnenschein ab einem Strahlungswert von 120 W/m² angenommen. Gibt es auch die Daten der
durchschnittlichen Strahlungsleistungen pro Monat in Tabellenform? Ich bräuchte solch eine Tabelle für die Berechnung
einer Solaranlage incl. Speicherauslegung, wobei es bei dem Projekt nicht ausreicht eine durchschnittliche Jahresenergie
(ca. 1000kWh/(m²*a)) anzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Rainer
03.07.2008
Jürgen Thomas
Sehr geehrter Herr Kirsch,
ich finde es ganz toll, dass sie diese Daten seit langer Zeit einstellen. Ich orientiere
mich ebenfalls daran, da ich seit einem Jahr selbst eine Hobbywetterstation betreibe.
Da ich per Luftlinie nur 3 km entfernt wohne (Weixdorf), müßten die Werte so in etwa übereinstimmen. Leider stimmt das
leider nicht immer. um Beispiel messen Sie zum Beispiel immer mehr Sonnenstunden. Allerdings ist für die Justierung der
Helligkeit überhaupt kein konkreter Wert vorgegeben, deswegen ist der Vergleich mit Ihren Werten relativ schwierig.
Vielleicht können Sie mir einen Tipp geben diesbezüglich.
Bei der Temperatur herrscht eigentlich Übereinstimmung. Niederschlagsmenge differiert auch.
Herzliche Grüße
Jürgen Thomas
Kommentar vom Webmaster:
Hallo Herr Thomas, der international festgelegte Grenzwert, ab dem Sonnenschein angenommen wird, liegt bei einer
Bestrahlungsstärke von 120 W/m2. Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
19.06.2008
Karina
Die Diagramme sind sehr gut lesbar und beinhalten viele Informationen. Ich habe für ein Semesterprojekt an der Uni
die Tagesniederschlagsdaten gebraucht. Auf anderen Internetseiten gab es nur Jahresdurchschnittswerte. Ich war also
begeistert, als ich diese Seite entdeckt habe! Danke!
05.03.2008
Simi
Hallo, ich habe das vergangene Wetter für einen Rechtsstreit benötig, denn wir gerade in unserer Firma bearbeite.
Mir hat diese Seite dabei sehr vile geholfen und ich finde es Klasse, dass man auch sehen kann, wie das Wetter war, als
man geboren wurde (trift ja leider nur auf die noch jungen Jahrgänge zu). Weiter so!!!
Mit freundlichen Grüßen
Simi
19.02.2008
Kristin
Hallo,
hab heute gedacht es muss doch eine Seite im Internet geben wo man die vergangenen Jahre nachvollziehen kann
und siehe da es gibt sie und um diese zu verstehen muss man kein Akademiker sein.Danke für diese aufklärende Seite.
Liebe Grüße Kristin
16.01.2008
Elias Reichel
Ey einfach nur coole Seite. Genau das was ich als Schüler gesucht habe.
Super!!
02.10.2007
Jens Meyer
Hallo,
ich bin über das Forum der Wetterzentrale auf Deine Seite gestoßen. Die Daten sind durch die Diagramme sehr
übersichtlich und kompakt aufbereitet. Die letzten 30 Jahre sind so sehr gut nachvollziehbar. Besonders interessant ist
die Häufung der Extremwerte in letzter Zeit.
Gruß aus dem Erzgebirge
Jens Meyer
18.01.2007
Angelika
Ich habe mit großem Interesse die Wetteraufzeichnungen studiert. Besonders 1995/96 haben mich interessiert, da wir in
dieser Zeit gebaut haben und einige Wettererscheinungen noch gut in Erinnerung haben. (Luftlinie zur Wetterstation am
Flughafen ca. 1200m)
Die Seite gefällt mir gut. Besonders die Erklärungen sind für einen Laien gut zu verstehen - Danke.
31.10.2006
Karsten
Hallo,
hab mit Interesse die HP durchgeguckt, vorallem die interessanten Monate (8.2002 oder 1.1987).
Hast du vor noch bis 1967 oder gar 1917 deine Diagramme fortzusetzen?
Kommentar vom Webmaster:
Vielen Dank für das Interesse an den historischen Wetterdaten von Dresden-Klotzsche. Es ist eine Erweiterung der
Diagramme von Dezember 1981 bis Juli 1975 geplant, die im kommenden Winter realisiert werden soll. Weiter zurückliegend
sind einige der dargestellten Wetterelemente nicht mehr in der gewählten zeitlichen Auflösung von vier Tageswerten
(00, 06, 12, 18 UTC) verfügbar, die Sonnenscheindauer vor August 1974 überhaupt nicht. Daher ist eine über oben
genannten Zeitpunkt hinaus gehende Erweiterung nicht angedacht.
25.08.2006
Matthias Kirsch
Das Gästebuch ist hiermit eröffnet. Es würde mich freuen, Ihre Meinung, Anregungen, Kritik oder Lob zu diesen Webseiten
hier lesen zu können.
Matthias Kirsch